Theatergemeinde
München
In den letzten Jahren verwendete die Theatergemeinde e.V. München die Abkürzung TheaGe. In Zukunft wird daraus der Thea Kulturklub. Thea ist Ihre Begleiterin, gibt Ihnen Tipps zur Münchner Kulturszene, empfiehlt Ihnen Stücke und Konzerte. Außerdem bietet Thea wie bisher Tickets, durch den Einkauf großer Kontingente meist zu günstigeren Preisen. Der Kulturklub ermöglicht den Kontakt zu anderen Kulturinteressierten.
Der gemeinnützige Verein Theatergemeinde e.V. München bleibt weiterhin bestehen. Seit 1919 setzt er sich für die Vermittlung von Bildung und Kultur ein. Etwa 50 stimmberechtigte Mitglieder und ein ehrenamtlicher Vorstand steuern den Verein.
Mit dem Thea Kulturklub frischt die Theatergemeinde e.V. München nun ihr Angebot, das bis 2021 unter TheaGe kommuniziert wurde, auf. 26.000 Teilnehmende und hoffentlich viele neue Kulturinteressierte erhalten vom Thea Kulturklub Empfehlungen und Tipps rund um die Münchner Bühnen, können an Community Veranstaltungen teilnehmen und vergünstigte Karten beziehen.
Dieses Angebot stellt die Thea Servicestelle der Theatergemeinde e.V. München zusammen.
Im Thea Kulturklub bekomme ich regelmäßige Inspiration und Information und einen einfachen Zugang zum Münchner Kulturleben. Im Thea Magazin – gedruckt oder unter www.thea.info – erhalte ich ausgewählte Kulturtipps. Sie erstrecken sich über das Programm aller Münchner Bühnen. Mit dem Leitsystem des Thea Kulturklubs kann ich mich schnell orientieren und eine für mich passende Vorstellung oder Veranstaltung finden.
Der Thea Veranstaltungskalender, das monatliche Thea Kulturklub Magazin und der Newsletter liefern mir genau die Infos, die ich brauche. Ich erhalte zudem jeden Monat persönliche Vorschläge für meinen Kulturbesuch.
Außerdem werde ich in der Thea Servicestelle individuell und kompetent beraten. Tickets, die ich bei der Thea kaufe, sind in der Regel 10-20% günstiger, weil für den Kulturklub große Kontingente rabattiert eingekauft werden können.
Und wenn ich an den Thea Community Veranstaltungen, Tagesausflügen und Führungen teilnehme, komme ich in Kontakt mit Gleichgesinnten aus dem Thea Kulturklub.
Ganz leicht: Einfach die Anmeldung hier ausfüllen und abschicken. Alle, die sich zum ersten Mal bei Thea anmelden, können den Kulturklub vom Eintrittsdatum an volle sechs Monate beitragsfrei und unverbindlich ausprobieren. Die Probe-Teilnahme endet automatisch und muss nicht gekündigt werden.
Die Thea Servicestelle stellt jeden Monat ein sorgfältig kuratiertes Kulturprogramm zusammen. Es wird unter www.thea.info und im Thea Kulturklub Monatsmagazin veröffentlicht.
Ich kann Karten buchen für ausgewählte Veranstaltungen der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballett, des Gärtnerplatztheaters, des Residenztheaters, der Münchner Kammerspiele, des Münchner Volkstheaters, des Deutschen Theaters, der Komödie im Bayerischen Hof, des Blutenburgtheaters, des Metropoltheater und weiterer Privat- und Off-Szene Theater.
Zusätzlich hat Thea Tickets für Veranstaltungen der Münchner Philharmoniker, des Bayerischen Staatsorchesters und der großen Münchner Klassikveranstalter im Angebot. Thea bringt mich auch zu Konzerthighlights, Festivals und Gastspielen.
Außerdem kann ich als Thea Teilnehmer*in exklusive Thea Kulturklub Veranstaltungen, Kulturreisen, Tagesausflüge und Kulturrreisen buchen.
Mit der Teilnahme SOLO kann ich eine ermäßigte Karte pro Veranstaltung bestellen, mit der Teilnahme FAMILY & FRIENDS bis zu vier.
Es gibt keine Abnahmeverpflichtung – ich entscheide jeden Monat frei, welchen Empfehlungen ich folgen möchte.
Ich bestelle meine Karten per Online-Formular unter www.thea.info, per Mail, Telefon, Fax oder persönlich in der Thea Servicestelle in der Landwehrstr. 44 (Ecke Goethestraße).
Ich kann mir die Karten bequem gegen eine Gebühr von 3,90 Euro per Post zusenden lassen, erhalte sie per Mail oder hole sie in der Servicestelle ab.
Für ausgewählte Veranstaltungen ist ab der Spielzeit 2022/23 eine Online-Buchung mit Sitzplatzauswahl und E-Ticket möglich.
Nein. Im Thea Kulturklub bin ich völlig frei, genau die Veranstaltungen zu buchen, auf die ich wirklich Lust habe. Es gibt keinerlei Abnahmeverpflichtung. Thea informiert und inspiriert mich zum Kulturbesuch, was und wie oft ich etwas kaufe, entscheide ich.
Der Thea Kulturklub finanziert seine Servicestelle, das Monatsmagazin, monatliche Zusendungen und alle weiteren Angebote aus Teilnahmebeiträgen.
Der Solo-Jahresbeitrag für eine Person beträgt 29 Euro. Für Gruppen von zwei bis vier Personen gibt es die Teilnahme Family&Friends mit einem Jahresbeitrag von 55 Euro. Großgruppen ab zehn Personen zahlen 13 Euro pro Person.
Bei einer Solo-Teilnahme erhalte ich eine Karte pro Veranstaltung zum Thea-Preis. Mit einer Family&Friends-Teilnahme sind es bis zu vier Tickets zum Thea-Preis. Ein Wechsel von Solo zu Family&Friends ist auch während der Spielzeit möglich, der Aufpreis beträgt 26 Euro. Thea Kulturklub Karten gibt es print@home (per Mail) und zur Abholung in der Servicestelle. Für 3,90 Euro erhalten ich meine Tickets per Brief.
Alle, die sich zum ersten Mal bei Thea anmelden, können den Kulturklub vom Eintrittstermin an volle sechs Monate beitragsfrei und unverbindlich ausprobieren. Die Probeteilnehmerschaft endet automatisch und muss nicht gekündigt werden.
Für den Thea Kulturklub kann ich mich jederzeit anmelden.
Die unverbindliche Probe-Teilnehmerschaft läuft vom Eintrittstermin an volle sechs Monate und ist beitragsfrei. Sie endet automatisch und muss nicht gekündigt werden.
Ansonsten ist Thea wie die Theater in Spieljahren organisiert: Das Spieljahr beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und endet am 31. August des folgenden Jahres.
Wenn ich mich für eine reguläre SOLO oder FAMILY & FRIENDS Teilnahme anmelde, verlängert sich diese immer automatisch um ein weiteres Spieljahr, wenn ich nicht bis zum 31.5. schriftlich per Brief, Fax oder Mail kündige.