Theatergemeinde
München

Verfügbare Karten für Bühnen in München

zurück MPhil & Barbara Hannigan Isarphilharmonie Sonntag, 23.04.2023 11:00 Uhr Konzert

  Kategorie Preis Verfügbare Karten  
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] I 61.40 € Keine Karten mehr verfügbar!
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] II 51.50 € Keine Karten mehr verfügbar!
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] III 46.10 € Keine Karten mehr verfügbar!
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] IV 37.10 € Keine Karten mehr verfügbar!
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] V 30.80 € Keine Karten mehr verfügbar!

Münchner Philharmoniker: Roussel/ Ravel/ Britten/ Haydn

Stéphane Degout, Bariton

Barbara Hannigan, Leitung

Albert Roussel: "Le festin de l'araignée" (Das Festmahl der Spinne) op. 17

Maurice Ravel: "Histoires naturelles"

Benjamin Britten: "Les Illuminations" op. 18

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. l:104, "Salomon"

Albert Roussels »Le festin de l'araigne« ist ursprünglich als Ballett konzipiert und stellt dramatische Szenen im Garten mit einer alles beherrschenden Spinne dar. Das Spinnennetz mit den Wassertropfen macht darauf aufmerksam, dass sich die ganze Welt auch im Kleinen widerspiegelt und lädt zur Kontemplation ein.

Barbara Hannigan ist eine Garantin für außergewöhnlich inspirierte Programmzusammenstellungen. Unter dem Motto »Gegensätze zwischen Natur und Großstadt« steht diese Werkauswahl, zu der die kanadische Sängerin und Dirigentin wieder einige selten gespielte Orchesterschätze geborgen hat. In seiner meisterhaft instrumentierten Preziose »Le Festin de l'Araignée« blickt Albert Roussel wie durch ein Vergrößerungsglas auf das, was in der Wiese kreucht und fleucht. Maurice Ravel präsentiert mit »Histoires naturelles « fünf prägnante Vignetten aus der Tierwelt, hier in einer Fassung für Bariton und Orchester. Im Gegensatz dazu beschreibt Benjamin Britten in seinen expressionistischen »Les Illuminations« Glanz und Schattenseiten der modernen City. Für eine frühe Großstadt des 18. Jahrhunderts schrieb Joseph Haydn seine letzte Symphonie und schuf damit eines der Gipfelwerke der Wiener Klassik.

zurück