Theatergemeinde
München

Verfügbare Karten für Bühnen in München

zurück Sternenklar Brunnenhof Dienstag, 04.07.2023 20:00 Uhr Konzert

  Kategorie Preis Verfügbare Karten  
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] I 68.80 € 4
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] II 63.80 € 3
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] III 54.70 € 3
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] IV 48.60 € 2
Verfügbare Karten für Bühnen in München [[$urlparam_detail:notempty=`: [[$urlparam_detail]]`]] V 36.50 € 6
    Karten bestellen

STERNENKLAR

Münchner Symphoniker

Nodoka Okisawa, Leitung

Ulrike Kraew, Violine

Philipp Wiede, Violoncello

Carl Maria von Weber: Euryanthe-Ouvertüre

Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11

Wie kaum ein Zweiter verstand es Carl Maria von Weber in seinen Opern, die Fülle romantischen Empfindens auf den Punkt zu bringen. Zauber, Dämonie, Anmut, Schwärmerei verdichtete er dann in den Ouvertüren noch einmal zu einem nachhaltigen Konzentrat - wie bei der Oper "Euryanthe". Brahms' Doppelkonzert "für eine Riesengeige" - gemeint ist der Tonumfang von Cello und Violine, als ein Instrument betrachtet -, knüpft an entsprechende Konzerte von Haydn, Mozart und Beethoven an, die konzertanten Symphonien und das Tripelkonzert. Brahms schrieb dieser Konzertform romantischen Geist ein. Dieses schöne Stück ist übrigens sein letztes Orchesterwerk (1887). Dabei war Brahms, bevor er die erste Symphonie schrieb, sehr zurückhaltend gewesen: Sein erstes Orchesterwerk, das Opus 11, trug denn auch die bescheidene Bezeichnung "Serenade". In Hinblick auf Umfang, Besetzung und Anspruch aber ist es den Symphonien sehr nahe und überhaupt eine poetische, frische Komposition.

Bei Regen im Herkulessaal

zurück