Making Theatre, Theatermuseum München

FührungKlassiker

Making Theatre - Wie Theater entsteht

Community-Führung in der Romeo und Julia-Ausstellung im Theatermuseum

Die Romeo und Julia-Inszenierung am Residenztheater ist Anlass für das Deutsche Theatermuseum hinter die Kulissen der Produktion zu blicken und die facettenreiche Aufführungsgeschichte dieses Klassikers zu ergründen. Thea Guide Anette Spieldiener deckt bei dieser Führung spannende Hintergründe zum tragischsten Liebespaar aller Zeiten auf.

Den Todfeind lieben?

Seit der letzten Spielzeit am Residenztheater zu sehen: Romeo und Julia auf einer sich mal zu Mauer, Brücke, Stufen oder Barrieren auffächernden und fast nie stillstehenden Bühne. Durch die daran anknüpfende Ausstellung Making Theatre begleitet Thea Guide Anette Spieldiener und zeigt eine neue Sicht auf das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur durch veränderte Theaterpraktiken, gesellschaftliche Perspektiven oder ästhetische Sehgewohnheiten. Spannend dabei der Vergleich des ikonischen Moments der Balkonszene, mal märchenhaft mit herabgelassenem Schal oder Kletterseil, mal expressionistisch mit sieben Brücken oder auf einer Art statischen Schaukel, um die Distanz der sich liebenden „Todfeinde“ ins Bild zu setzen. Interessant sind auch die Besetzungskonventionen: Im Laufe der über 425-jährigen Aufführungsgeschichte gehören fließende Geschlechterdimensionen zur Theaterpraxis. Schließlich erweitert Anette Spieldiener noch den Blick auf Romeo und Julia-Verfilmungen und den Beitrag der Münchner Kulturgeschichte zum unsterblichen Mythos.

Da es sich um eine Thea Community Veranstaltung handelt, erhalten alle Teilnehmenden ein Getränk & es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch im Anschluss an die Führung.

Wer führt? Die Theaterwissenschaftlerin Anette Spieldiener kombiniert bei ihren Führungen oftmals Text, Musik und Objekte. Gesellschaftliche und philosophische Bezüge sind ihr wichtig. 

Zur Ausstellung im Deutschen Theatermuseum

Deutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4 a
80539 München

1 Stunde 30 Minuten
Ohne Pause

Sa, 29. Nov 2025, 14.00 Uhr
Thea-Preis: 26,00 €

Tickets15

Karten erhältlich bis 25.11.2025
oder solange der Vorrat reicht.

So, 28. Dez 2025, 12.30 Uhr
Thea-Preis: 26,00 €

Tickets15

Karten erhältlich bis 23.12.2025
oder solange der Vorrat reicht.

Sa, 31. Jan 2026, 12.00 Uhr
Thea-Preis: 26,00 €

Tickets15

Karten erhältlich bis 27.01.2026
oder solange der Vorrat reicht.

Sa, 28. Feb 2026, 12.30 Uhr
Thea-Preis: 26,00 €

Tickets14

Karten erhältlich bis 24.02.2026
oder solange der Vorrat reicht.

Sa, 21. Mär 2026, 11.30 Uhr
Thea-Preis: 26,00 €

Tickets15

Karten erhältlich bis 17.03.2026
oder solange der Vorrat reicht.

* Thea-Tickets gegenüber Normalpreis

Preis inkl. Eintritt & 1 Getränk
Leitung: Anette Spieldiener
Treffpunkt: Eingang Theatermuseum
Dauer ca. 90 Minuten, anschließend Austausch bei einem Getränk
Max. 16 Teilnehmende
Nicht barrierefrei

Alle Veranstaltungen

Community

Fragen & Antworten

Das Team des Thea Kulturklubs

Wir beraten dich

Unser Team beantwortet dir alle Fragen rund um Thea und gibt individuelle Veranstaltungstipps.

Kalender