Theatergemeinde
München
1. Sinfoniekonzert

»Deutsche Einheit« – gibt es so etwas auch in der Musik? Im Gegenteil, Musik ist immer Vielfalt! Wir begehen den Feiertag also mit einem Abend der musikalischen Diversität, der Barock, Klassik und Romantik umspannt.
Ist denn nicht Sinfonie gleich Sinfonie?
Den Anfang im Programm macht eine Sinfonie, noch aus der Zeit, als der Begriff eine instrumentale Einleitung bezeichnete. Sie stammt aus Bachs Kantate »Wir danken dir, Gott, wir danken dir« (1731). Sieben Jahrzehnte hat sich die Sinfonie zu einer selbständigen Großform gemausert, wovon Beethovens überschäumende 2. Sinfonie (1801/1802) Zeugnis ablegt. Um noch einmal gut 70 Jahre jünger ist die »zweite Zweite« des Abends, jene von Brahms, dem dritten großen B des Konzerts. Lange hatte der Meister aus Hamburg gezaudert, angesichts von Beethovens mächtigem Schatten überhaupt Sinfonien zu wagen – seine Zweite (1877) wird mittlerweile als eine seiner populärsten Instrumentalkompositionen betrachtet.
Thea-Tickets
vorhanden
Tickets inkl. MVV-Nutzung