Theatergemeinde
München
1. Paradisi gloria: Persische Impressionen

„Persische Stunden“ von Charles Koechlin (1867-1950), komponiert während des ersten Weltkriegs, schildert musikalisch suggestiv in 16 Stationen die Schönheiten des heutigen Iran.
Charles Koechlin (1867–1950) komponierte während des ersten Weltkriegs einen sechzehnteiligen Klavier-Zyklus nach dem 1905 erschienenen Bericht Pierre Lotis, der 1887 mit Madame Chrysanthème auch die Vorlage für Puccinis „Madama Butterfly“ lieferte. Unter dem Titel „Vers Ispahan“ steht bei einer Reise durch Persien die traumhaft schöne Stadt Isfahan in Zentrum. „Les heures persanes“ schildert ungemein suggestiv, oft lautmalerisch und fast impressionistisch zweieinhalb Tage sinnlicher Erlebnisse zwischen Traum und Wirklichkeit, die vor allem in der Fassung für kleines Orchester wunderbar zur Geltung kommen. Musikalische Leitung: Leo Hussain.
Die Reihe Paradisi gloria des Münchner Rundfunkorchesters entführt in spirituelle Klangwelten im spektakulär modern gestalteten Kirchenraum der Neuhausener Herz-Jesu-Kirche.