Theatergemeinde
München
Sie haben Lust, die abwechslungsreiche Landschaft der freien Theaterszene Münchens kennenzulernen?
Für mehrere Termine nimmt schau mer mal Sie mit in die Münchner Off-Theater. Zwei verschiedene Pakete geben die Möglichkeit, Orte, Künstler*innen und Performances der Freien Szene in München zu erkunden. Bei einem Freigetränk im Anschluss an die Vorstellungen können Sie alles erfragen, was Sie schon immer gerne über die Freie Szene wissen wollten – inklusive Insider-Tipps.
Die Freie Szene Pakete sind die Einladung an alle Menschen, die sich auch abseits der großen Theaterinstitutionen bewegen wollen. Die Freie Szene ist der künstlerische Raum, in dem neue Erzählformen erprobt werden und mit avantgardistischen Ästhetiken experimentiert wird.
Paket 1
22. September, 20 Uhr: „Koreality" von Bodytalk / schwere reiter (Gastspiel)
Korea als Zukunftsvision (mehr)
13. Oktober, 19 Uhr: „Die Mühlengeschichte“ von Burchard Dabinnus / HochX Theater
Eine biografisch motivierte deutsch-jüdische Familiengeschichte (mehr)
27. Oktober, 20 Uhr: „Meister und Margarita“ von Freie Bühne München / PATHOS Theater
Stückentwicklung nach Bulgakow (mehr)
hier gibt's das Programmheft
Teilnahmegebühr (inkl. Tickets und Getränk): 30 Euro
Paket 2
22. September, 20 Uhr: „Freispruch“ von Thalia Schoeller & Klarissa Flückinger / PATHOS Theater
Künstlerische Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt (mehr)
17. November, 20 Uhr: „Heimsuchung“ von Theresa Scheitzenhammer & Ines Hollinger / HochX Theater
Kluge Demontage des Mutter-Mythos (mehr)
Die Süddeutsche Zeitung berichtet hier
24. November, 20 Uhr: „Lulu“ von Lulu Obermayer / HochX Theater
Tanztheater
mehr zur Künstlerin
1. Dezember, 20 Uhr: „Scratching Trees 2” von Christiane Huber / Lothringer13 (Bonustermin)
Performatives Erleben der Biosphäre Wald
mehr zur Künstlerin
Teilnahmegebühr (inkl. Tickets und Getränk): 30 Euro
Schau mer mal ist ein Vermittlungsformat des Theaterbüros München. Der schau mer mal – Freie Szene Theater Club ist ein Projekt vom Theaterbüro München und wird von der Landeshauptstadt München gefördert. Der Thea Kulturklub freut sich über die Kooperation.